Geschichte
Wie und warum ist der Verein entstanden?
- Da war die Frau, die die Misshandlungen, Demütigungen und Bedrohungen durch ihren Ehemann nicht mehr aushalten konnte …
- Da war der Jugendliche, der sich unverstanden und wehrlos fühlte, zu Hause weglief, in rechtsradikale Kreise kam und sich daraus befreite …
- Da war die Behinderte, die vom Freund missachtet und ausgenutzt wurde …
- Da war die Ehefrau, die mittellos war und keine Kraft mehr hatte, bei ihrem suchtkranken Mann zu bleiben …
Eine Tages begriffen wir, dass das soziale Netz in unserem Staat viele Löcher aufweist. Mehr und mehr Menschen suchen Hilfe und Rat, den Behörden nicht bieten können. Da aber jeder Mensch ein Grundrecht auf Wohnung hat, entschloss sich eine Gruppe Gleichgesinnter , einen Verein für vorübergehend wohnungslose Menschen zu gründen – es entstand „Arche e.V.“.
So wie Noah denjenigen, denen das Wasser bis zum Hals stand, Obdach bot, bis sich die Wogen geglättet hatten und wieder Land in Sicht war, so will der Verein „Arche e. V.“ sich der akuten menschlichen Not bedingungslos und vorurteilsfrei annehmen.
Am 22. Februar 1996 wurde der Verein Arche e.V. gegründet. Die anfänglichen Aktivitäten von 1996 bis 2003 bezogen sich zunächst darauf, möblierten Wohnraum für vorübergehend Wohnungslose bereitzustellen. Dieses Konzept musste aus Kostengründen verändert werden.
Inzwischen werden Wohnungslose über die Obdachlosenbehörde der Stadt Hessisch Lichtenau untergebracht und vom Verein betreut.
Seit November 2000 werden gewerbliche Räume als Kleiderkammer mit einer Kaffeestube in der Innenstadt genutzt.
Im März 2004 fand ein Umzug in größere Räumlichkeiten statt. Mit dem Umzug wurde das Raumangebot von Kleiderkammer und Kaffeestube um einen Beratungsraum ergänzt.
Nach Anmietung des dreistöckigen Hauses und Umbau in 2010 stehen im Erdgeschoss Kleiderstube mit Hausrat und Kinderabteilung, eine Kaffeeecke und die Lebensmittelausgabe zur Verfügung.
Ebenfalls seit 2010 findet in Kooperation mit der Grundschule Hessisch Lichtenau an 5 Tagen pro Woche eine kostenfreie Schulkindbetreuung mit Mittagsversorgung statt für Kinder, die besonderer Hilfen bedürfen.
Rückblick:
Durch Arche erbrachte Leistungen:
- verstärkte Investition in Personal und Schaffung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze
- Annahme, Sortierung und Abgabe von Kleiderspenden
- tägliche Versorgung mit Lebensmitteln
- Sozialberatung für Menschen in sozialen Notlagen
- Schulkinderbetreuung mit täglichem Mittagessen
- verschiedene Gruppenangebote (z.Z. Kochgruppe, Selbsthilfegruppe, Gruppenarbeit in der Flüchtlingshilfe)
- Durchführung zeitlich begrenzter Projekte (z.B. Mütter-Kind Projekt, Filmprojekt, PC-Projekt …)
- Bereitstellung von Wohnraum und Hilfe bei der Vermittlung von Wohnungen
- Nachsorgebetreuung der Bewohner nach dem Auszug
- Organisation von Erstausstattungen mit Möbeln und Hausrat
- Übernahme von Transportfahrten
- Abwicklung von Haushaltsauflösungen
- Organisation der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen
- Organisation bzw. Durchführung von Spendentransporten nach Afrika, Lettland, Kroatien, Bosnien
- Hilfe bei der Vermittlung von Sucht-Therapie-Plätzen
- Unterstützung und Begleitung bei Behördenangelegenheiten
- Kontaktpflege zu Presse, Mitgliedern, Sponsoren, Beratungsstellen, Kirchen, Behörden und Betrieben
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Einladungen, Pressearbeit, Tag der offenen Tür, Sommerfeste, Engagement bei Events wie z.B. am Hessentag, Veranstalter eines Benefizkonzerts
